Kurtosis (Wölbung) berechnen

Online Rechner zur Berechnung der Wölbung (Gipfelhöhe) einer Datenverteilung

Kurtosis Rechner

Die Kurtosis (Wölbung)

Die Kurtosis ist ein Maß für die Wölbung einer Verteilung. Sie beschreibt die Höhe des Gipfels und die Schwere der Ränder.

Daten eingeben
Datenwerte (durch Leerzeichen oder Semikolon getrennt)
Resultate
Stichprobe (g₂):
Population (G₂):
Interpretation der Kurtosis

κ < 0: Platykurtisch (flacher Gipfel, leichte Ränder)
κ = 0: Mesokurtisch (wie Normalverteilung)
κ > 0: Leptokurtisch (hoher Gipfel, schwere Ränder)

Viertes Moment Gipfelhöhe Ausreißerrisiko

Kurtosis Visualisierung

Die Kurtosis beschreibt die Form der Verteilung.
Hohe Kurtosis: Spitzer Gipfel, schwere Ränder (mehr Ausreißer).

Kurtosis-Typen im Vergleich Platykurtisch (κ < 0) Flacher Gipfel Leichte Ränder Mesokurtisch (κ = 0) Normal Wie Gauß Leptokurtisch (κ > 0) Hoher Gipfel Schwere Ränder Extreme Werte (Ausreißer) Wenige Normal Viele

Platykurtisch (flach) Mesokurtisch (normal) Leptokurtisch (spitz)

Was ist die Kurtosis (Wölbung)?

Die Kurtosis ist ein wichtiges Maß der deskriptiven Statistik zur Beschreibung der Verteilungsform:

  • Definition: Maß für die Wölbung (Gipfelhöhe) und Schwere der Ränder
  • Bezeichnung: Auch Exzess oder viertes standardisiertes Moment
  • Moment: Basiert auf dem vierten standardisierten Moment
  • Eigenschaft: Beschreibt Konzentration um Mittelwert und Ausreißerrisiko
  • Anwendung: Risikomanagement, Modellwahl, Finanzanalyse
  • Interpretation: Vergleich mit Normalverteilung (κ=0)

Arten der Kurtosis

Je nach Wert unterscheidet man drei Arten von Kurtosis:

Platykurtisch

κ < 0: Flachere Verteilung als Normalverteilung. Weniger Werte im Gipfel und in den Rändern.
Beispiel: Gleichverteilung, bestimmte Beta-Verteilungen

Mesokurtisch

κ = 0: Wölbung wie bei der Normalverteilung. Referenzwert für Vergleiche.
Beispiel: Normalverteilung (Gauß-Verteilung)

Leptokurtisch

κ > 0: Spitzere Verteilung als Normalverteilung. Mehr Werte im Gipfel und in den Rändern (Ausreißer!).
Beispiel: t-Verteilung, Laplace-Verteilung, Finanzrenditen

Anwendungen der Kurtosis

Die Kurtosis wird in vielen Bereichen verwendet:

Finanzwesen
  • Risikomanagement (Tail Risk, extreme Verluste)
  • Renditeverteilung analysieren
  • Value-at-Risk (VaR) Modellierung
  • Portfoliooptimierung (höhere Momente)
Datenanalyse
  • Verteilungsform beschreiben
  • Normalitätsprüfung (κ sollte ≈ 0 sein)
  • Ausreißererkennung (hohe κ deutet auf viele Ausreißer)
  • Modellwahl (z.B. t-Verteilung bei κ > 0)

Formeln zur Berechnung der Kurtosis

Stichproben-Kurtosis (Excess, g₂)
\[g_2 = \frac{1}{n} \sum_{i=1}^{n} \left(\frac{x_i - \overline{x}}{s}\right)^4 - 3\]

Biased estimator - die -3 macht Normalverteilung zu 0

Populations-Kurtosis (G₂) - korrigiert
\[G_2 = \frac{n(n+1)}{(n-1)(n-2)(n-3)} \sum_{i=1}^{n} \left(\frac{x_i - \overline{x}}{s}\right)^4 - \frac{3(n-1)^2}{(n-2)(n-3)}\]

Unbiased estimator - für inferentielle Statistik

Alternative: Ohne Excess-Korrektur
\[\kappa = \frac{1}{n} \sum_{i=1}^{n} \left(\frac{x_i - \overline{x}}{s}\right)^4\]

Ohne -3, Normalverteilung hat κ = 3

Beziehung zu Momenten
\[g_2 = \frac{m_4}{s^4} - 3 = \frac{E[(X-\mu)^4]}{\sigma^4} - 3\]

m₄ = viertes zentrales Moment

Symbolerklärungen
\(g_2\) Stichproben-Kurtosis (Excess)
\(G_2\) Populations-Kurtosis
\(x_i\) Einzelner Datenwert
\(\overline{x}\) Arithmetisches Mittel
\(s\) Standardabweichung
\(n\) Anzahl der Werte

Beispielrechnungen für die Kurtosis

Beispiel 1: Nahezu normalverteilte Daten
Daten: 2, 5, 8, 7, 4

Berechne: Kurtosis der Daten

1. Mittelwert & Standardabweichung
\[\overline{x} = \frac{2+5+8+7+4}{5} = 5.2\]

Standardabweichung:
s ≈ 2.28

2. Z-Werte hoch 4
z₁⁴ = ((2-5.2)/2.28)⁴ ≈ 3.97
z₂⁴ = ((5-5.2)/2.28)⁴ ≈ 0.001
z₃⁴ = ((8-5.2)/2.28)⁴ ≈ 3.14
z₄⁴ = ((7-5.2)/2.28)⁴ ≈ 0.98
z₅⁴ = ((4-5.2)/2.28)⁴ ≈ 0.12
3. Kurtosis berechnen

Summe: 8.22

\[g_2 = \frac{8.22}{5} - 3\] \[\approx \color{blue}{-1.36}\]

Platykurtisch!
Flacher als Normalverteilung

Beispiel 2: Leptokurtische Verteilung (mit Ausreißern)
Daten: 5, 6, 5, 6, 5, 6, 5, 15, -5

Daten mit extremen Werten an den Rändern

Kennzahlen
Mittelwert:5.33
Median:5.5
Standardabweichung:5.46
Anzahl extremer Werte:2 (15, -5)

Die meisten Werte liegen bei 5-6, aber zwei extreme Ausreißer

Kurtosis-Berechnung

Nach Berechnung:
g₂ ≈ 2.54
Stark leptokurtisch!

Die Ausreißer (15 und -5) erhöhen die Kurtosis stark. Dies zeigt schwere Ränder an - typisch für Finanzrenditen!

Wichtige Erkenntnis

Positive Kurtosis (g₂ = 2.54): Zeigt an, dass die Daten mehr extreme Werte (Ausreißer) enthalten als bei einer Normalverteilung. Dies ist wichtig für Risikomanagement: Hohe Kurtosis bedeutet höheres Risiko extremer Verluste oder Gewinne. In der Finanzwelt werden solche Verteilungen oft mit t-Verteilungen oder anderen Fat-Tail-Verteilungen modelliert.

Beispiel 3: Platykurtische Verteilung (gleichmäßig)
Daten: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Gleichmäßig verteilte Daten

Kennzahlen
Mittelwert:5.5
Median:5.5
Standardabweichung:2.87

Alle Werte gleichmäßig verteilt, keine Konzentration

Kurtosis-Berechnung

Nach Berechnung:
g₂ ≈ -1.22
Platykurtisch!

Gleichverteilungen haben typischerweise negative Kurtosis. Die Werte sind gleichmäßig verteilt ohne Konzentration im Zentrum oder an den Rändern.

Mathematische Grundlagen der Kurtosis

Die Kurtosis ist das vierte standardisierte Moment und beschreibt die Tail-Heaviness (Schwere der Ränder) und Peakedness (Gipfelhöhe) einer Verteilung.

Excess Kurtosis vs. Kurtosis

Zwei Definitionen:

  • Kurtosis (κ): κ = E[(X-μ)⁴]/σ⁴, Normalverteilung hat κ = 3
  • Excess Kurtosis (g₂): g₂ = κ - 3, Normalverteilung hat g₂ = 0

Vorteil von Excess: Die -3 Korrektur macht die Normalverteilung zum Referenzpunkt (0). Positive Werte zeigen mehr Konzentration und schwerere Ränder als bei der Normalverteilung.

Interpretation der Kurtosis

g₂ < 0

Platykurtisch
Flacher Gipfel
Leichte Ränder
Weniger Ausreißer

g₂ ≈ 0

Mesokurtisch
Wie Normalverteilung
Referenzwert
Normale Ausreißerrate

g₂ > 0

Leptokurtisch
Hoher Gipfel
Schwere Ränder
Mehr Ausreißer

Kurtosis in der Finanzwelt

Warum ist Kurtosis wichtig für Finanzen?

  • Fat Tails: Finanzrenditen haben oft g₂ > 0, d.h. mehr extreme Ereignisse als bei Normalverteilung
  • Black Swan Events: Hohe Kurtosis zeigt höheres Risiko für extreme Verluste an
  • VaR-Modellierung: Standardmodelle (Normalverteilung) unterschätzen Risiko bei hoher Kurtosis
  • Portfolio-Optimierung: Höhere Momente (Schiefe, Kurtosis) wichtig für realistisches Risikomanagement
  • t-Verteilung: Oft verwendet für Finanzrenditen wegen schwererer Ränder (positive Kurtosis)

Praktische Überlegungen

Wann Kurtosis analysieren?
  • Risikomanagement: Tail Risk, extreme Ereignisse
  • Normalitätsprüfung: κ sollte ≈ 0 sein
  • Modellwahl: t-Verteilung bei g₂ > 0
  • Ausreißererkennung: Hohe κ deutet auf Ausreißer
  • Verteilungsvergleich: Unterschiedliche Datenquellen
Vorsicht bei
  • Kleinen Stichproben: Kurtosis sehr instabil bei n < 100
  • Ausreißern: Vierte Potenz verstärkt Einfluss extrem
  • Multimodalen Verteilungen: Interpretation schwierig
  • Asymmetrischen Verteilungen: Erst Schiefe betrachten
  • Nicht-numerischen Daten: Kurtosis nicht sinnvoll

Kurtosis verschiedener Verteilungen

Verteilung Excess Kurtosis (g₂) Interpretation
Normalverteilung 0 Referenzwert, mesokurtisch
Gleichverteilung -1.2 Platykurtisch, flach
t-Verteilung (df=5) 6 Stark leptokurtisch, schwere Ränder
Laplace-Verteilung 3 Leptokurtisch, spitzer Gipfel
Exponentialverteilung 6 Stark leptokurtisch, sehr schief
Logistische Verteilung 1.2 Leicht leptokurtisch
Zusammenfassung

Die Kurtosis ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Beschreibung der Form einer Verteilung, insbesondere für Gipfelhöhe und Tail-Heaviness (Schwere der Ränder). Als viertes standardisiertes Moment ist sie sehr empfindlich gegenüber Ausreißern. Die Excess Kurtosis (g₂ = κ - 3) macht die Normalverteilung zum Referenzpunkt: g₂ < 0 (platykurtisch, flach), g₂ = 0 (mesokurtisch, normal), g₂ > 0 (leptokurtisch, spitz mit schweren Rändern). In der Finanzwelt ist positive Kurtosis besonders wichtig, da sie auf höheres Risiko extremer Ereignisse (Fat Tails, Black Swans) hinweist. Standardmodelle wie die Normalverteilung unterschätzen dieses Risiko. Die Interpretation sollte immer im Kontext mit anderen Kennzahlen (Mittelwert, Standardabweichung, Schiefe) und visuellen Darstellungen erfolgen. Bei kleinen Stichproben (n < 100) ist Kurtosis sehr instabil.