Statistik Rechner

Umfassende Sammlung statistischer Berechnungen für Datenanalyse, Risiko und Wahrscheinlichkeit

Beschreibende Statistik

Arithmetisches Mittel (μ) Beliebt
Durchschnittswert einer Datenreihe - Basis der statistischen Analyse
Geometrisches Mittel
Durchschnitt für relative Änderungen und Wachstumsraten
Harmonisches Mittel
Durchschnitt für Raten und Verhältnisse
Log-Geometrisches Mittel
Logarithmisches geometrisches Mittel für logarithmische Skalen
Kontraharmonisches Mittel
Spezialisierter Mittelwert für bestimmte Datentypen
Median Beliebt
Mittlerer Wert einer sortierten Datenreihe - robust gegen Ausreißer
Modus
Häufigster Wert in einer Datenreihe
Five-Number Summary
Min, Q1, Median, Q3, Max - Übersicht der Verteilung
Unteres Quartil (Q1) 25. Perzentil
Viertelungspunkt - trennt untere 25% von Daten
Oberes Quartil (Q3) 75. Perzentil
Viertelungspunkt - trennt obere 25% von Daten

Streuungsmaße

Varianz (σ²) Beliebt
Mittlere quadratische Abweichung - Maß der Datenspreizung
Standardabweichung (σ) Beliebt
Wurzel der Varianz - misst Abweichung vom Mittelwert
Gepoolte Varianz
Kombinierte Varianz zweier Stichproben
Gepoolte Standardabweichung
Kombinierte Standardabweichung aus mehreren Stichproben
Kovarianz
Gemeinsame Variation zweier Variablen
Skewness (g)
Asymmetrie der Verteilung - Schiefe-Messung
Kurtosis (κ)
Spitzheit der Verteilung - Wölbung-Messung

Verteilungsfunktionen

Verteilungsfunktion (CDF)
Empirische kumulative Verteilungsfunktion
Inverse Verteilungsfunktion
Umgekehrte CDF - Quantilsfunktion

Risiko & Wahrscheinlichkeit

Binomialkoeffizient (C(n,k)) Beliebt
Anzahl von Kombinationen - Grundlage der Kombinatorik
Log-Binomialkoeffizient
Logarithmus des Binomialkoeffizienten - numerisch stabil
Geburtstagsparadoxon
Wahrscheinlichkeit gleicher Geburtstage - kontraintuitive Mathematik
Satz von Bayes
Bedingte Wahrscheinlichkeit - Bayessche Statistik
Zentraler Grenzwertsatz
Verteilung von Stichprobenmittelwerten

Ähnlichkeiten und Abweichungen

Dice Index
Ähnlichkeitsmaß für Mengen
Jaccard Index
Jaccard-Ähnlichkeit zwischen endlichen Mengen
Hellingerabstand
Abstand zwischen Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Mittlerer Absoluter Fehler (MAE)
Durchschnittliche absolute Abweichung
Mittlerer Quadratischer Fehler (MSE)
Durchschnitt der Quadratabweichungen
Summe der Absoluten Differenz
Gesamtabweichung zwischen Datensätzen
Summe der Abweichungsquadrate (SSE)
Gesamtvariabilität um Regressionslinie

Beta Funktionen

Beta Funktion
Spezialfunktion der mathematischen Analysis
Unvollständige Beta Funktion
Regularisierte unvollständige Beta Funktion
Inverse Beta Funktion
Inverse unvollständige Beta Funktion

Error Funktionen

Erf - Fehlerfunktion
Fehlerintegral in der Wahrscheinlichkeitstheorie
Erfc - Komplementäre Fehlerfunktion
1 - Erf(x) - Ergänzung der Fehlerfunktion
Erfi - Inverse Fehlerfunktion
Umkehrfunktion der Fehlerfunktion
Erfci - Inverse komplementäre Fehlerfunktion
Umkehrfunktion der komplementären Fehlerfunktion

Über Statistik

Die Statistik ist die Wissenschaft von der Analyse und Interpretation von Daten. Statistische Berechnungen bilden die Grundlage für:

  • Datenanalyse - Verständnis von Mustern
  • Qualitätskontrolle - Prozessoptimierung
  • Risikoanalyse - Entscheidungsfindung
  • Epidemiologie - Gesundheitswesen
  • Finanzwesen - Portfolioanalyse
  • Machine Learning - Algorithmen
Fundamentale statistische Konzepte
Lagemaße
Mittelwert: μ = Σx/n
Median: mittlerer Wert
Streuungsmaße
Varianz: σ² = Σ(x-μ)²/n
Std.abw.: σ = √σ²
Wahrscheinlichkeit
P(A) = Fälle/Gesamt
P(A|B) = P(A∩B)/P(B)
Abweichungsmaße
MAE = Σ|y-ŷ|/n
MSE = Σ(y-ŷ)²/n
Tipp: Verwenden Sie beschreibende Statistik zur Datenexploration, bevor Sie inferentielle Methoden anwenden. Überprüfen Sie immer die Annahmen Ihrer statistischen Tests.

Praktische Anwendungsbeispiele

Qualitätskontrolle
  • Standardabweichung: Prozessstreuung
  • Mittelwert: Zielabweichung
  • Quartile: Toleranzgrenzen
Finanzwesen
  • Varianz: Risikomessung
  • Kovarianz: Korrelation
  • Wahrscheinlichkeit: Value-at-Risk
Datenanalyse
  • Median: Robuste Tendenz
  • Skewness: Verteilungsform
  • Kurtosis: Extremwerte
Machine Learning
  • MSE: Modellfehlermessung
  • Binomialkoeff.: Kombinationen
  • Bayes: Klassifizierung
Schnellreferenz
μ = Σx/n
Mittelwert
σ² = Σ(x-μ)²/n
Varianz
σ = √σ²
Std.abw.
P(A|B)
Bedingt
C(n,k)
Binomialkoeff.