Exponentiell skalierte Bessel-Ye Funktion für komplexe Zahlen

Berechnung der exponentiell skalierten Bessel-Funktion \(Y_e(z) = e^{-|z|} Y_\nu(z)\) der zweiten Art

Bessel-Ye Funktionsrechner

Exponentiell skalierte Bessel-Funktion \(Y_e(z)\)

Die exponentiell skalierte Bessel-Funktion zweiter Art \(Y_e(z) = e^{-|z|} Y_\nu(z)\) verhindert numerische Überläufe bei großen Argumenten und kombiniert oszillierendes Verhalten mit numerischer Stabilität.

Komplexes Argument z = a + bi
+
i
Ganzzahlige oder rationale Ordnung der Bessel-Funktion
Berechnungsergebnis
\(Y_e(z)\) =

Bessel-Ye Eigenschaften

Skalierung

Exponentiell

Faktor: \(e^{-|z|}\)

Verhindert Overflow
Verhalten

Oszillierend

Typ: \(Y_\nu(z)\)

Gedämpfte Schwingung
Ordnung

ν ∈ ℝ

Beliebige reelle Zahl

Ganzzahlig oder rational
Argument

z ∈ ℂ

Komplex: a+bi

Reell- und Imaginärteil
Wichtige Eigenschaften
  • Numerisch stabile Berechnung bei großen |z|
  • Kombiniert Oszillation mit exponentieller Dämpfung
  • Definiert als: \(Y_e(z) = e^{-|z|} Y_\nu(z)\)
  • Asymptotisch: \(Y_e(z) \sim \frac{1}{\sqrt{2\pi|z|}}\) für |z| → ∞
BesselY

Plot der Bessel-Y Funktion (vor exponentieller Skalierung)

Definition der exponentiell skalierten Bessel-Ye Funktion

Die exponentiell skalierte Bessel-Funktion zweiter Art \(Y_e(z)\) ist definiert als:

Skalierte Definition
\[Y_e(z) = e^{-|z|} Y_\nu(z) = e^{-|z|} \cdot \frac{J_\nu(z) \cos(\nu \pi) - J_{-\nu}(z)}{\sin(\nu \pi)}\]

Exponentiell skalierte Version zur Vermeidung numerischer Überläufe bei oszillierenden Funktionen

Numerische Stabilität
\[|Y_e(z)| \leq \frac{C}{\sqrt{|z|}}\]

Begrenzt für große |z|, verhindert Oszillations-Overflow

Beziehung zur Bessel-Y
\[Y_\nu(z) = e^{|z|} Y_e(z)\]

Rücktransformation zur ursprünglichen Funktion

Wichtige Eigenschaften der skalierten Bessel-Ye Funktion

Asymptotisches Verhalten
\[Y_e(z) \sim \frac{1}{\sqrt{2\pi|z|}} \sin\left(|z| - \frac{\nu\pi}{2} - \frac{\pi}{4}\right) e^{-|z|}\]

Oszillation mit exponentieller Dämpfung für große |z|

Numerische Vorteile
\[\max|Y_e(z)| < \infty \quad \text{für alle } z\]

Begrenzte Werte verhindern Overflow trotz Oszillation

Skalierungsfaktor
\[s(z) = e^{-|z|} = e^{-\sqrt{\text{Re}(z)^2 + \text{Im}(z)^2}}\]

Exponentieller Dämpfungsfaktor basierend auf dem Betrag von z

Rekurrenzrelationen
\[Y_{e,\nu-1}(z) + Y_{e,\nu+1}(z) = \frac{2\nu}{z} Y_{e,\nu}(z)\]

Skalierte Rekurrenzrelationen gelten analog

Anwendungen der skalierten Bessel-Ye Funktion

Numerische Analyse
Große Argumente Oszillations-Kontrolle Stabile Algorithmen Präzise Berechnung
Wellenphysik
Fernfeld:
Außenraumwellen
Streuprobleme
Akustik:
Abstrahlmuster
Resonanzanalyse
Elektromagnetik

Wellenleiter

Antennentheorie

Fernfeld-Muster

Mathematische Physik

Randwertprobleme

Greensche Funktionen

Außenraumlösungen

Hankel-Funktionen

Exponentiell skalierte Bessel-Ye Funktionen - Detaillierte Beschreibung

Numerische Stabilität bei Oszillation und Singularität

Die exponentiell skalierte Bessel-Ye Funktion \(Y_e(z)\) wurde entwickelt, um die numerischen Probleme der Bessel-Funktion \(Y_\nu(z)\) bei großen Argumenten zu lösen, wo die Oszillationen sehr groß werden können, während die Funktion gleichzeitig eine Singularität am Ursprung besitzt.

Problemstellung:
• \(Y_\nu(z)\) oszilliert mit wachsender Amplitude für große |z|
• Zusätzlich singulär am Ursprung
• Numerische Instabilitäten in oszillierenden Bereichen
• Schwierige Berechnung bei großen Argumenten

Lösungsansatz

Durch die Definition \(Y_e(z) = e^{-|z|} Y_\nu(z)\) wird die oszillierende Funktion mit einer exponentiellen Dämpfung versehen, sodass die resultierende Funktion numerisch stabil bleibt, auch bei großen Argumenten.

Vorteile der Skalierung

Ohne Skalierung: \(Y_\nu(100)\) kann sehr große Oszillationen zeigen
Mit Skalierung: \(Y_{e,\nu}(100)\) bleibt im stabilen Bereich

Mathematische Eigenschaften

Die skalierte Funktion behält alle wichtigen mathematischen Eigenschaften der ursprünglichen oszillierenden Bessel-Y Funktion bei, ist aber numerisch stabiler.

Erhaltene Eigenschaften:
• Rekurrenzrelationen bleiben gültig
• Oszillationscharakter erhalten
• Linear unabhängig zu \(J_{e,\nu}\)
• Singularität am Ursprung bleibt

Implementierung

In der numerischen Praxis wird die skalierte Version für große Argumente verwendet und das Ergebnis bei Bedarf zurücktransformiert:

\[Y_\nu(z) = e^{|z|} \cdot Y_e(z)\]

Rücktransformation nur wenn explizit benötigt

Beziehung zu Hankel-Funktionen

Skalierte Hankel-Funktionen:
\(H_{e,\nu}^{(1)}(z) = J_{e,\nu}(z) + iY_{e,\nu}(z)\)
\(H_{e,\nu}^{(2)}(z) = J_{e,\nu}(z) - iY_{e,\nu}(z)\)

Vergleich: Skaliert vs. Unskaliert

Unskalierte Bessel-Y Funktion
Definition: \(Y_\nu(z)\)
Verhalten: Oszillation mit variierender Amplitude
Ursprung: Singulär bei z=0
Probleme: Große Amplituden bei großen |z|
Numerik: Kann instabil werden
Skalierte Bessel-Ye Funktion
Definition: \(Y_e(z) = e^{-|z|} Y_\nu(z)\)
Verhalten: Gedämpfte Oszillation
Ursprung: Singulär bei z=0 (erhalten)
Vorteile: Stabile Amplituden
Bereich: Alle |z| (praktisch unbegrenzt)
Praktische Anwendungsrichtlinien
  • Kleine |z| ≤ 10: Beide Versionen verwendbar (außer nahe z=0)
  • Mittlere |z| ≤ 50: Skalierte Version empfohlen
  • Große |z| > 50: Nur skalierte Version verwenden
  • Außenraumprobleme: Immer skalierte Version
  • Fernfeld-Berechnungen: Skalierung bevorzugen
  • Hankel-Funktionen: Skalierte Versionen kombinieren

Bessel-Funktionen - Vollständige Definitionen und Skalierung

Gewöhnliche Bessel-Funktionen

Die Bessel-Funktion erster Art n-ter Ordnung ist definiert als:

\[J_{\nu}(z) = \sum_{m=0}^{\infty} \frac{(-1)^m}{m! \Gamma(m + \nu + 1)} \left(\frac{z}{2}\right)^{2m + \nu}\]

Die exponentiell skalierte Version ist:

\[J_e(z) = e^{-|z|} J_{\nu}(z)\]

Die Bessel-Funktion zweiter Art (Neumann-Funktion) ist:

\[Y_{\nu}(z) = \frac{J_{\nu}(z) \cos(\nu \pi) - J_{-\nu}(z)}{\sin(\nu \pi)}\]

Die exponentiell skalierte Neumann-Funktion ist:

\[Y_e(z) = e^{-|z|} Y_{\nu}(z)\]

Modifizierte Bessel-Funktionen

Die modifizierte Bessel-Funktion erster Art ist:

\[I_{\nu}(z) = i^{-\nu} J_{\nu}(iz)\]

Die modifizierte Bessel-Funktion zweiter Art ist:

\[K_{\nu}(z) = \frac{\pi}{2} \frac{I_{-\nu}(z) - I_{\nu}(z)}{\sin(\nu \pi)}\]
Anwendungsgebiete

Die exponentiell skalierte Bessel-Ye Funktion ist besonders wichtig für Außenraum-Probleme mit oszillierenden Lösungen bei großen Argumenten, Fernfeld-Analysen, Wellenausbreitung und Streuprobleme, wo sowohl Singularitäten als auch Oszillationen mit großer Amplitude auftreten.

Ist diese Seite hilfreich?            
Vielen Dank für Ihr Feedback!

Das tut uns leid

Wie können wir die Seite verbessern?


Weitere Komplexe Funktionen

Betrag / AbsolutwertDivisionExponentKonjugierteLogarithmus zur Basis 10MultiplikationNatürlicher LogarithmusPolarformQuadratwurzelWurzelPotenzReziprokWinkel
CoshSinhTanh
AcosAsinAtanCosSinTan
Airy FunktionAbgeleitete Airy Funktion
Bessel-IBessel-IeBessel-JBessel-JeBessel-KBessel-KeBessel-YBessel-Ye