Betrag einer komplexen Zahl

Onlinerechner und Formeln zur Berechnung des Absolutwerts einer komplexen Zahl

Betrag Rechner

Betrag einer komplexen Zahl

Der Betrag einer komplexen Zahl ist die Länge ihres Vektors in der Gaußschen Zahlenebene, berechnet mit dem Satz des Pythagoras.

Komplexe Zahl z = a + bi
+
i
Berechnungsergebnis
Betrag |z| =

Grafische Darstellung

Vektor in der Gaußschen Ebene

Die komplexe Zahl wird als Vektor dargestellt. Der Betrag entspricht der Länge dieses Vektors.

Betrag |z| =
Formel √(a² + b²)
Ergebnis Immer ≥ 0

Formeln zum Betrag einer komplexen Zahl

Der Betrag (auch Absolutwert oder Modulus) einer komplexen Zahl \(z = a + bi\) ist die Länge des zugehörigen Ortsvektors in der Gaußschen Zahlenebene.

Standarddefinition
\[|z| = \sqrt{a^2 + b^2} = \sqrt{\text{Re}(z)^2 + \text{Im}(z)^2}\]

Pythagoras-Formel für den Abstand vom Ursprung

Konjugierte Darstellung
\[|z| = \sqrt{z \cdot \overline{z}}\]

Multiplikation mit der konjugiert komplexen Zahl

Eigenschaften des Betrags

Grundeigenschaften
  • \(|z| \geq 0\) für alle \(z \in \mathbb{C}\)
  • \(|z| = 0 \Leftrightarrow z = 0\)
  • \(|z| = |\overline{z}|\) (Betrag der konjugierten Zahl)
  • \(|-z| = |z|\) (Betrag der negierten Zahl)
Rechenregeln
  • \(|z_1 \cdot z_2| = |z_1| \cdot |z_2|\) (Produktregel)
  • \(\left|\frac{z_1}{z_2}\right| = \frac{|z_1|}{|z_2|}\) für \(z_2 \neq 0\)
  • \(|z^n| = |z|^n\) (Potenzregel)
  • \(|z_1 + z_2| \leq |z_1| + |z_2|\) (Dreiecksungleichung)

Berechnungsbeispiele

Beispiel 1: z = 3 + 4i
Berechnung:
\(|z| = \sqrt{a^2 + b^2} = \sqrt{3^2 + 4^2} = \sqrt{9 + 16} = \sqrt{25} = 5\)

Dies ist ein klassisches Beispiel mit der 3-4-5 pythagoräischen Tripel.

Beispiel 2: z = 3 - 4i
Berechnung:
\(|z| = \sqrt{3^2 + (-4)^2} = \sqrt{9 + 16} = \sqrt{25} = 5\)

Der Betrag ist identisch mit Beispiel 1, da \(|z| = |\overline{z}|\).

Beispiel 3: Konjugierte Darstellung
Für z = 3 - 4i:
\(|z| = \sqrt{z \cdot \overline{z}} = \sqrt{(3-4i) \cdot (3+4i)} = \sqrt{9 - 16i^2} = \sqrt{9 + 16} = \sqrt{25} = 5\)

Die konjugierte Darstellung nutzt die Eigenschaft \(z \cdot \overline{z} = a^2 + b^2\).

Betrag einer komplexen Zahl - Detaillierte Beschreibung

Geometrische Interpretation

In der Gaußschen Zahlenebene wird jede komplexe Zahl \(z = a + bi\) durch einen Punkt mit Koordinaten \((a, b)\) dargestellt.

Vektor-Darstellung:
• Realteil \(a\) = x-Koordinate (horizontale Achse)
• Imaginärteil \(b\) = y-Koordinate (vertikale Achse)
• Betrag \(|z|\) = Abstand vom Ursprung (0,0)
• Der Vektor vom Ursprung zum Punkt bildet ein rechtwinkliges Dreieck

Pythagoras-Satz

Der Betrag ergibt sich aus dem Satz des Pythagoras: In einem rechtwinkligen Dreieck mit Katheten \(a\) und \(b\) und Hypotenuse \(c\) gilt: \(c = \sqrt{a^2 + b^2}\)

Wichtiger Hinweis

Der Betrag ist immer positiv (oder Null), unabhängig von den Vorzeichen von Realteil und Imaginärteil. Es gilt: \(|z| = |-z| = |\overline{z}| = |-\overline{z}|\)

Praktische Anwendungen

Der Betrag einer komplexen Zahl findet Anwendung in vielen Bereichen:

Anwendungsgebiete:
Elektrotechnik: Impedanz und Wechselstromrechnungen
Signalverarbeitung: Amplitude von Frequenzkomponenten
Mathematik: Konvergenz von Folgen und Reihen
Physik: Amplituden von Schwingungen und Wellen

Programmierung

Der Betrag wird in Programmiersprachen oft als Abs() (von "Absolute value") oder Magnitude() bezeichnet.

Code-Beispiele
Python: abs(3+4j) → 5.0
MATLAB: abs(3+4i) → 5
C#: Complex.Abs(new Complex(3,4)) → 5
JavaScript: Math.hypot(3,4) → 5

Spezialfälle

  • Reelle Zahlen: \(|a + 0i| = |a|\) (klassischer Absolutwert)
  • Imaginäre Zahlen: \(|0 + bi| = |b|\)
  • Null: \(|0 + 0i| = 0\)
  • Einheitskreis: Alle Zahlen mit \(|z| = 1\)

Weitere Komplexe Funktionen

Betrag / AbsolutwertDivisionExponentKonjugierteLogarithmus zur Basis 10MultiplikationNatürlicher LogarithmusPolarformQuadratwurzelWurzelPotenzReziprokWinkel
CoshSinhTanh
AcosAsinAtanCosSinTan
Airy FunktionAbgeleitete Airy Funktion
Bessel-IBessel-IeBessel-JBessel-JeBessel-KBessel-KeBessel-YBessel-Ye