Hyperbolischer Kosinus (cosh) für komplexe Zahlen
Berechnung von cosh(z) - hyperbolische Funktion im Komplexen
Cosh-Rechner
Hyperbolischer Kosinus
Der hyperbolische Kosinus cosh(z) einer komplexen Zahl z = x + yi kombiniert hyperbolische und trigonometrische Funktionen. Er wächst exponentiell und ist eng mit der Exponentialfunktion verwandt: \(\cosh(z) = \frac{e^z + e^{-z}}{2}\)
Cosh - Eigenschaften
Formel für komplexe Zahlen
Mit z = x + yi
Exponentialdarstellung
Mittelwert der Exponentialfunktionen
Wichtige Eigenschaften
- Gerade Funktion: cosh(-z) = cosh(z)
- \(\cosh^2(z) - \sinh^2(z) = 1\)
- Minimum: cosh(0) = 1
- Wächst exponentiell für |z| → ∞
Beziehungen
- \(\cosh(iz) = \cos(z)\)
- \(\cosh(2z) = \cosh^2(z) + \sinh^2(z)\)
- \(\cosh(z \pm w) = \cosh z \cosh w \pm \sinh z \sinh w\)
- \(\frac{d}{dz}\cosh(z) = \sinh(z)\)
Formeln zum hyperbolischen Kosinus komplexer Zahlen
Der hyperbolische Kosinus cosh(z) einer komplexen Zahl z = x + yi kombiniert hyperbolische Funktionen (cosh, sinh) mit trigonometrischen Funktionen (cos, sin).
Kartesische Form
Realteil: \(\cosh(x)\cos(y)\)
Imaginärteil: \(\sinh(x)\sin(y)\)
Exponentialform
Mittelwert der Exponentialfunktionen
Schritt-für-Schritt Beispiel
Berechnung: cosh(3 + 5i)
Schritt 1: Formel anwenden
z = 3 + 5i
x = 3 (Realteil)
y = 5 (Imaginärteil)
Schritt 2: Realteil berechnen
\(\text{Re} = \cosh(3) \cdot \cos(5)\)
\(= (10.0677) \cdot (0.28366)\)
\(\approx 2.856\)
Schritt 3: Imaginärteil berechnen
\(\text{Im} = \sinh(3) \cdot \sin(5)\)
\(= (10.0179) \cdot (-0.95892)\)
\(\approx -9.606\)
Schritt 4: Ergebnis
\(\cosh(3 + 5i) = \text{Re} + i\text{Im}\)
\(\approx 2.856 - 9.606i\)
Beobachtung
Der Betrag \(|\cosh(3 + 5i)| \approx 10.02\) ist deutlich größer als 1. Der hyperbolische Kosinus wächst exponentiell mit dem Realteil x.
Weitere Beispiele
Beispiel 1: cosh(0)
z = 0
\(\cosh(0) = \frac{e^0 + e^{-0}}{2}\)
\(= \frac{1 + 1}{2} = 1\)
Beispiel 2: cosh(1)
z = 1 (reell)
\(\cosh(1) = \frac{e + e^{-1}}{2}\)
\(\approx 1.543\)
Beispiel 3: cosh(i)
z = i (rein imaginär)
\(\cosh(i) = \cos(1)\)
\(\approx 0.540\)
Beispiel 4: cosh(πi)
z = πi
\(\cosh(\pi i) = \cos(\pi)\)
\(= -1\)
Beispiel 5: cosh(2 + i)
z = 2 + i
\(\text{Re} = \cosh(2)\cos(1) \approx 2.033\)
\(\text{Im} = \sinh(2)\sin(1) \approx 3.166\)
\(\approx 2.033 + 3.166i\)
Beispiel 6: cosh(-2)
z = -2 (reell, negativ)
\(\cosh(-2) = \cosh(2)\) (gerade!)
\(\approx 3.762\)
Hyperbolischer Kosinus - Detaillierte Beschreibung
Definition
Der hyperbolische Kosinus ist eine der hyperbolischen Funktionen, analog zum trigonometrischen Kosinus.
\[\cosh(z) = \frac{e^z + e^{-z}}{2}\]
Für reelle Zahlen:
\[\cosh(x) = \frac{e^x + e^{-x}}{2}\]
Wertebereich: [1, ∞)
Minimum bei x = 0: cosh(0) = 1
Für komplexe Zahlen
Berechnung mit z = x + yi:
• Realteil: \(\cosh(x)\cos(y)\)
• Imaginärteil: \(\sinh(x)\sin(y)\)
• Wächst exponentiell mit |Re(z)|
Wichtige Eigenschaften
- Gerade Funktion: \(\cosh(-z) = \cosh(z)\)
- Hyperbolische Identität: \(\cosh^2(z) - \sinh^2(z) = 1\)
- Minimum: cosh(0) = 1
- Ableitung: \(\frac{d}{dz}\cosh(z) = \sinh(z)\)
Additionstheoreme
\[\cosh(z \pm w) = \cosh z \cosh w \pm \sinh z \sinh w\]
Doppelargument:
\[\cosh(2z) = \cosh^2(z) + \sinh^2(z)\]
\[= 2\cosh^2(z) - 1 = 2\sinh^2(z) + 1\]
Beziehung zu trigonometrischen Funktionen
• \(\cosh(iz) = \cos(z)\) (wichtige Verbindung!)
• \(\cos(iz) = \cosh(z)\) (Umkehrung)
• \(e^z = \cosh(z) + \sinh(z)\)
• \(e^{-z} = \cosh(z) - \sinh(z)\)
Verhalten und Wachstum
Exponentielles Wachstum
Für große |x|:
Der hyperbolische Kosinus wächst exponentiell!
z.B.: cosh(5) ≈ 74.2, cosh(10) ≈ 11013.2
Minimumstelle
Für reelle Zahlen hat cosh ein Minimum:
Für alle x ∈ ℝ gilt: cosh(x) ≥ 1
Anwendungen
Mathematik
- Hyperbolische Geometrie
- Kettenlinie (Seil, Kette)
- Differentialgleichungen
- Integralrechnung
Physik
- Relativitätstheorie
- Wärmeleitungsgleichung
- Wellengleichungen
- Elektromagnetismus
Ingenieurwesen
- Brückenbau (Hängebrücken)
- Strukturmechanik
- Signalverarbeitung
- Regelungstechnik
Die Kettenlinie
Die berühmteste Anwendung des hyperbolischen Kosinus ist die Kettenlinie (auch Katenoid genannt):
Diese Kurve beschreibt die Form einer frei hängenden Kette oder eines Seils unter ihrem Eigengewicht. Sie ist optimal für Hängebrücken und Bögen, da sie die Spannung gleichmäßig verteilt.
|
|
Weitere Komplexe Funktionen
Betrag / Absolutwert • Division • Exponent • Konjugierte • Logarithmus zur Basis 10 • Multiplikation • Natürlicher Logarithmus • Polarform • Quadratwurzel • Wurzel • Potenz • Reziprok • Winkel •Cosh • Sinh • Tanh •
Acos • Asin • Atan • Cos • Sin • Tan •
Airy Funktion • Abgeleitete Airy Funktion •
Bessel-I • Bessel-Ie • Bessel-J • Bessel-Je • Bessel-K • Bessel-Ke • Bessel-Y • Bessel-Ye