Hyperbolischer Tangens (tanh) für komplexe Zahlen
Berechnung von tanh(z) - Verhältnis von sinh zu cosh
Tanh-Rechner
Hyperbolischer Tangens
Der hyperbolische Tangens tanh(z) ist das Verhältnis von sinh zu cosh: \(\tanh(z) = \frac{\sinh(z)}{\cosh(z)}\). Er ist beschränkt auf das Intervall (-1, 1) für reelle Zahlen und hat keine Polstellen.
Tanh - Eigenschaften
Formel für komplexe Zahlen
Mit z = x + yi
Quotientendarstellung
Wichtige Eigenschaften
- Ungerade Funktion: tanh(-z) = -tanh(z)
- \(1 - \tanh^2(z) = \frac{1}{\cosh^2(z)}\)
- Keine Polstellen (glatt)
- Grenzwerte: \(\lim_{x \to \pm\infty} \tanh(x) = \pm 1\)
Beziehungen
- \(\tanh(z) = \frac{1}{\coth(z)}\)
- \(\tanh(2z) = \frac{2\tanh(z)}{1+\tanh^2(z)}\)
- \(\tanh(z \pm w) = \frac{\tanh z \pm \tanh w}{1 \pm \tanh z \tanh w}\)
- \(\tanh(iz) = i\tan(z)\)
Formeln zum hyperbolischen Tangens komplexer Zahlen
Der hyperbolische Tangens tanh(z) einer komplexen Zahl z = x + yi ist das Verhältnis von sinh zu cosh und kombiniert hyperbolische mit trigonometrischen Funktionen.
Kartesische Form
Realteil: \(\frac{\sinh(2x)}{\cosh(2x)+\cos(2y)}\)
Imaginärteil: \(\frac{\sin(2y)}{\cosh(2x)+\cos(2y)}\)
Quotientendarstellung
Verhältnis von sinh zu cosh
Schritt-für-Schritt Beispiel
Berechnung: tanh(1 + i)
Schritt 1: Formel anwenden
z = 1 + i
x = 1, y = 1
2x = 2, 2y = 2
Schritt 2: Nenner berechnen
\(\cosh(2) + \cos(2)\)
\(= 3.762 + (-0.416)\)
\(\approx 3.346\)
Schritt 3: Realteil berechnen
\(\text{Re} = \frac{\sinh(2)}{3.346}\)
\(= \frac{3.627}{3.346}\)
\(\approx 1.084\)
Schritt 4: Imaginärteil berechnen
\(\text{Im} = \frac{\sin(2)}{3.346}\)
\(= \frac{0.909}{3.346}\)
\(\approx 0.272\)
Schritt 5: Ergebnis
\(\tanh(1 + i) = \text{Re} + i\text{Im}\)
\(\approx 1.084 + 0.272i\)
Beobachtung
Beachten Sie: \(|\tanh(1 + i)| \approx 1.118 > 1\)! Für komplexe Zahlen kann der Betrag von tanh größer als 1 sein (nur für reelle x gilt |tanh(x)| < 1).
Weitere Beispiele
Beispiel 1: tanh(0)
z = 0
\(\tanh(0) = \frac{\sinh(0)}{\cosh(0)}\)
\(= \frac{0}{1} = 0\)
Beispiel 2: tanh(1)
z = 1 (reell)
\(\tanh(1) = \frac{e - e^{-1}}{e + e^{-1}}\)
\(\approx 0.762\)
Beispiel 3: tanh(∞)
Grenzwert für x → ∞
\(\lim_{x \to \infty} \tanh(x)\)
\(= 1\)
Beispiel 4: tanh(i)
z = i (rein imaginär)
\(\tanh(i) = i\tan(1)\)
\(\approx 1.557i\)
Beispiel 5: tanh(2)
z = 2 (reell)
\(\tanh(2) = \frac{\sinh(2)}{\cosh(2)}\)
\(\approx 0.964\)
Beispiel 6: tanh(-1)
z = -1 (reell, negativ)
\(\tanh(-1) = -\tanh(1)\) (ungerade!)
\(\approx -0.762\)
Hyperbolischer Tangens - Detaillierte Beschreibung
Definition
Der hyperbolische Tangens ist das Verhältnis von sinh zu cosh.
\[\tanh(z) = \frac{\sinh(z)}{\cosh(z)}\]
Exponentialform:
\[\tanh(z) = \frac{e^z - e^{-z}}{e^z + e^{-z}}\]
Für reelle Zahlen:
Wertebereich: (-1, 1)
Keine Polstellen
Für komplexe Zahlen
Berechnung mit z = x + yi:
• Für komplexe z kann |\tanh(z)| > 1 sein
• Keine Polstellen (glatte Funktion)
Wichtige Eigenschaften
- Ungerade Funktion: \(\tanh(-z) = -\tanh(z)\)
- Identität: \(1 - \tanh^2(z) = \frac{1}{\cosh^2(z)}\)
- Grenzwerte: \(\lim_{x \to \pm\infty} \tanh(x) = \pm 1\)
- Ableitung: \(\frac{d}{dz}\tanh(z) = \frac{1}{\cosh^2(z)}\)
Additionstheoreme
\[\tanh(z \pm w) = \frac{\tanh z \pm \tanh w}{1 \pm \tanh z \tanh w}\]
Doppelargument:
\[\tanh(2z) = \frac{2\tanh(z)}{1+\tanh^2(z)}\]
Beziehungen
• \(\tanh(z) = \frac{1}{\coth(z)}\) (Kehrwert)
• \(\tanh(iz) = i\tan(z)\) (hyperbolisch ↔ trigonometrisch)
• \(\tan(iz) = i\tanh(z)\) (Umkehrung)
• \(\tanh(z) = \frac{e^{2z} - 1}{e^{2z} + 1}\)
Sigmoidfunktion
Aktivierungsfunktion
Der hyperbolische Tangens ist eine Sigmoidfunktion (S-förmig):
- Glatt und differenzierbar
- Monoton steigend
- Nullpunkt bei (0,0)
- Asymptoten bei y = ±1
- Maximale Steigung bei x = 0
- \(\tanh'(0) = 1\)
- Symmetrisch um Ursprung
Anwendungen
Neuronale Netze
- Aktivierungsfunktion
- Machine Learning
- Deep Learning
- KI-Algorithmen
Physik
- Relativitätstheorie
- Solitonen
- Wellengleichungen
- Nichtlineare Dynamik
Signalverarbeitung
- Normalisierung
- Begrenzung
- Soft-Clipping
- Kompression
Vergleich: tanh vs. tan
- Ungerade Funktion
- Wertebereich (reell): (-1, 1)
- Keine Polstellen
- Grenzwerte: ±1 für x → ±∞
- Ungerade Funktion
- Wertebereich (reell): (-∞, ∞)
- Polstellen bei (2k+1)π/2
- Periodisch mit Periode π
Verbindung: \(\tanh(iz) = i\tan(z)\) und \(\tan(iz) = i\tanh(z)\)
|
Weitere Komplexe Funktionen
Betrag / Absolutwert • Division • Exponent • Konjugierte • Logarithmus zur Basis 10 • Multiplikation • Natürlicher Logarithmus • Polarform • Quadratwurzel • Wurzel • Potenz • Reziprok • Winkel •Cosh • Sinh • Tanh •
Acos • Asin • Atan • Cos • Sin • Tan •
Airy Funktion • Abgeleitete Airy Funktion •
Bessel-I • Bessel-Ie • Bessel-J • Bessel-Je • Bessel-K • Bessel-Ke • Bessel-Y • Bessel-Ye