Modifizierte Bessel-K Funktion für komplexe Zahlen
Berechnung der modifizierten Bessel-Funktion \(K_\nu(z)\) der zweiten Art mit exponentiell abklingendem Verhalten
Bessel-K Funktionsrechner
Modifizierte Bessel-Funktion \(K_\nu(z)\) zweiter Art
Die modifizierte Bessel-Funktion zweiter Art \(K_\nu(z)\) zeigt exponentiell abklingendes Verhalten und ist singulär am Ursprung. Sie ist eine Lösung der modifizierten Bessel-Differentialgleichung.
Bessel-K Eigenschaften
Verhalten
Abklingend
Exponentiell → 0
Für große |z|Art
Zweite Art
Typ: \(K_\nu\)
Singulär bei z=0Ordnung
ν ∈ ℝ
Beliebige reelle Zahl
Ganzzahlig oder rationalArgument
z ∈ ℂ
Komplex: a+bi
Reell- und ImaginärteilWichtige Eigenschaften
- Lösung der modifizierten Bessel-Differentialgleichung
- Exponentiell abklingendes Verhalten: \(K_\nu(z) \sim \sqrt{\frac{\pi}{2z}} e^{-z}\)
- Singularität am Ursprung: \(K_\nu(0) = \infty\) (außer spezielle Fälle)
- Symmetrierelation: \(K_{-\nu}(z) = K_\nu(z)\)
Plot der Bessel-K Funktion mit den Ordnungszahlen 0, 1 und 2
Definition der modifizierten Bessel-K Funktion zweiter Art
Die modifizierte Bessel-Funktion zweiter Art \(K_\nu(z)\) ist definiert durch:
Standarddefinition
Definition durch die modifizierten Bessel-Funktionen erster Art \(I_\nu(z)\) und \(I_{-\nu}(z)\)
Modifizierte Bessel-DGL
Differentialgleichung mit Lösung \(w = K_\nu(z)\)
Integraldarstellung
Gültig für \(\text{Re}(z) > 0\)
Wichtige Eigenschaften der Bessel-K Funktion
Asymptotisches Verhalten
Exponentiell abklingend für große |z|
Verhalten am Ursprung
Singulär am Ursprung für alle ν
Symmetrierelationen
Symmetrie bezüglich der Ordnung
Rekurrenzrelationen
Beziehungen zwischen verschiedenen Ordnungen
Anwendungen der Bessel-K Funktion
Wärmeleitung
Potentialtheorie
Zylindrische Ladungen
Abschirmung
Massenpotentiale
Zylindrische Verteilungen
Stochastik & Finanzen
Optionspreismodelle
Brownsche Bewegung
Varianz-Gamma-Prozesse
Quantenphysik
Yukawa-Potential
Streutheorie
Abschirmeffekte
Tunneleffekte
Modifizierte Bessel-K Funktionen - Detaillierte Beschreibung
Exponentiell abklingendes Verhalten
Die modifizierte Bessel-Funktion zweiter Art \(K_\nu(z)\) unterscheidet sich fundamental von \(I_\nu(z)\) durch ihr exponentiell abklingendes Verhalten.
• Exponentielles Abklingen für große |z|
• Singularität am Ursprung (z=0)
• Immer positiv für reelle positive z
• Beschränkt für große Argumente
Historischer Hintergrund
Die modifizierten Bessel-Funktionen wurden aus den gewöhnlichen Bessel-Funktionen durch die Transformation \(z \to iz\) entwickelt. Die K-Funktionen sind besonders wichtig für Probleme mit exponentiell abklingenden Lösungen.
Physikalische Interpretation
\(K_0(r)\) beschreibt das stationäre Temperaturfeld einer unendlich langen linienförmigen Wärmequelle in einem unbegrenzten Medium. Die Funktion fällt exponentiell mit dem Abstand r ab.
Numerische Aspekte
Die K-Funktionen sind numerisch gut handhabbar, da sie für große Argumente exponentiell abklingen und keine Oszillationen aufweisen.
• Keine Overflow-Probleme bei großen |z|
• Stabile Berechnungen möglich
• Rekurrenz vorwärts stabil
• Singularität am Ursprung erfordert Vorsicht
Berechnungsmethoden
Verschiedene numerische Methoden werden je nach Argumentbereich verwendet:
Mittlere |z|: Integraldarstellung
Große |z|: Asymptotische Entwicklung \(\sim e^{-z}/\sqrt{z}\)
Komplexe z: Spezielle Algorithmen erforderlich
Spezielle Werte
Einige wichtige Grenzwerte:
\(\lim_{z \to 0^+} K_0(z) = +\infty\) (logarithmische Singularität)
\(\lim_{z \to \infty} K_\nu(z) = 0\) (exponentielles Abklingen)
Vergleich: Bessel-K vs. Bessel-I
Modifizierte Bessel-K Funktion (zweite Art)
Verhalten: Exponentiell abklingend
DGL: \(z^2w'' + zw' - (z^2+\nu^2)w = 0\)
Asymptotik: \(\sim \sqrt{\frac{\pi}{2z}} e^{-z}\)
Ursprung: Singulär bei z=0
Modifizierte Bessel-I Funktion (erste Art)
Verhalten: Exponentiell wachsend
DGL: \(z^2w'' + zw' - (z^2+\nu^2)w = 0\)
Asymptotik: \(\sim \frac{e^z}{\sqrt{2\pi z}}\)
Ursprung: Endlich bei z=0
Anwendungsrichtlinien
- Wärmeleitung: K für Abkühlung, Wärmeabfluss
- Diffusion: K für Konzentrations-Abnahme
- Yukawa-Potential: K-Funktion beschreibt Abschirmung
- Unbegrenzte Gebiete: K für Randverhalten im Unendlichen
- Stationäre Zustände: K für exponentielles Abklingen
- Finanzmathematik: K in Optionspreismodellen
Bessel-Funktionen - Vollständige Definitionen und Beziehungen
Gewöhnliche Bessel-Funktionen
Die Bessel-Funktion erster Art n-ter Ordnung ist definiert als:
Die Bessel-Funktion zweiter Art (Neumann-Funktion) ist:
Anwendungen der J-Funktionen
Gewöhnliche Bessel-Funktionen für oszillierende Phänomene mit Zylindersymmetrie: Schwingungen, elektromagnetische Wellen, Quantenmechanik.
Modifizierte Bessel-Funktionen
Die modifizierte Bessel-Funktion erster Art ist definiert als:
Die modifizierte Bessel-Funktion zweiter Art ist:
Wronskische Determinante
Für die modifizierten Bessel-Funktionen gilt:
\(W[I_\nu(z), K_\nu(z)] = I_\nu(z)K_\nu'(z) - I_\nu'(z)K_\nu(z) = -\frac{1}{z}\)
Dies zeigt, dass \(I_\nu\) und \(K_\nu\) linear unabhängige Lösungen der modifizierten Bessel-Differentialgleichung sind.
|
|
Weitere Komplexe Funktionen
Betrag / Absolutwert • Division • Exponent • Konjugierte • Logarithmus zur Basis 10 • Multiplikation • Natürlicher Logarithmus • Polarform • Quadratwurzel • Wurzel • Potenz • Reziprok • Winkel •Cosh • Sinh • Tanh •
Acos • Asin • Atan • Cos • Sin • Tan •
Airy Funktion • Abgeleitete Airy Funktion •
Bessel-I • Bessel-Ie • Bessel-J • Bessel-Je • Bessel-K • Bessel-Ke • Bessel-Y • Bessel-Ye