Exponentiell skalierte Bessel-Ke Funktion für komplexe Zahlen
Berechnung der exponentiell skalierten Bessel-Funktion \(K_e(z) = e^z K_\nu(z)\) der zweiten Art
Bessel-Ke Funktionsrechner
Exponentiell skalierte Bessel-Funktion \(K_e(z)\)
Die exponentiell skalierte modifizierte Bessel-Funktion \(K_e(z) = e^z K_\nu(z)\) verhindert numerische Unterläufe bei großen Argumenten durch Kompensation des exponentiellen Abklingens von \(K_\nu(z)\).
Bessel-Ke Eigenschaften
Skalierung
Exponentiell
Faktor: \(e^z\)
Verhindert UnderflowOriginal
Abklingend
Typ: \(K_\nu(z)\)
Exponentiell → 0Ordnung
ν ∈ ℝ
Beliebige reelle Zahl
Ganzzahlig oder rationalArgument
z ∈ ℂ
Komplex: a+bi
Reell- und ImaginärteilWichtige Eigenschaften
- Numerisch stabile Berechnung bei großen |z|
- Kompensiert exponentielles Abklingen von \(K_\nu(z)\)
- Definiert als: \(K_e(z) = e^z K_\nu(z)\)
- Asymptotisch: \(K_e(z) \sim \sqrt{\frac{\pi}{2z}}\) für |z| → ∞

Plot der Bessel-K Funktion (vor exponentieller Skalierung)
Definition der exponentiell skalierten Bessel-Ke Funktion
Die exponentiell skalierte modifizierte Bessel-Funktion zweiter Art \(K_e(z)\) ist definiert als:
Skalierte Definition
Exponentiell skalierte Version zur Vermeidung numerischer Unterläufe bei abklingenden Funktionen
Numerische Stabilität
Begrenzt für große |z|, verhindert Underflow
Beziehung zur Bessel-K
Rücktransformation zur ursprünglichen Funktion
Wichtige Eigenschaften der skalierten Bessel-Ke Funktion
Asymptotisches Verhalten
Beschränktes Verhalten für große |z| (ohne exponentiellen Faktor)
Numerische Vorteile
Vermeidet Underflow trotz exponentiellen Abklingens von \(K_\nu\)
Skalierungsfaktor
Exponentieller Verstärkungsfaktor kompensiert Abklingen
Rekurrenzrelationen
Skalierte Rekurrenzrelationen gelten analog
Anwendungen der skalierten Bessel-Ke Funktion
Numerische Analyse
Wärmeleitung
Große Abstände
Stationäre Zustände
Langzeit-Verhalten
Abklingprozesse
Quantenphysik
Yukawa-Potential
Abschirmung
Fernfeld-Analyse
Finanzmathematik
Optionspreise
Varianz-Gamma
Langzeit-Risiko
Tail-Verhalten
Exponentiell skalierte Bessel-Ke Funktionen - Detaillierte Beschreibung
Numerische Stabilität bei Abklingen
Die exponentiell skalierte Bessel-Ke Funktion \(K_e(z)\) wurde entwickelt, um die numerischen Probleme der modifizierten Bessel-Funktion \(K_\nu(z)\) bei großen Argumenten zu lösen, wo die Funktion exponentiell gegen Null abklingt.
• \(K_\nu(z) \sim e^{-z}/\sqrt{z}\) für große |z|
• Numerische Unterläufe (Underflow) bei großen |z|
• Präzisionsverlust durch sehr kleine Werte
• Schwierige Berechnung von Verhältnissen
Lösungsansatz
Durch die Definition \(K_e(z) = e^z K_\nu(z)\) wird die exponentiell abklingende Funktion mit einem exponentiellen Verstärkungsfaktor versehen, sodass die resultierende Funktion numerisch handhabbar bleibt.
Vorteile der Skalierung
Ohne Skalierung: \(K_\nu(100) \approx 10^{-44}\) (Underflow!)
Mit Skalierung: \(K_{e,\nu}(100) \approx 0.088\) (stabil)
Mathematische Eigenschaften
Die skalierte Funktion behält alle wichtigen mathematischen Eigenschaften der ursprünglichen abklingenden Bessel-Funktion bei, ist aber numerisch stabiler.
• Rekurrenzrelationen bleiben gültig
• Symmetriebeziehungen bestehen fort
• Singularität am Ursprung erhalten
• Asymptotisches Verhalten bekannt
Implementierung
In der numerischen Praxis wird die skalierte Version für große Argumente verwendet und das Ergebnis bei Bedarf zurücktransformiert:
Vorsicht: Rücktransformation kann wieder Underflow verursachen!
Computerimplementierung
Moderne Bibliotheken verwenden die skalierte Version automatisch für große Argumente und handhaben die Skalierung transparent im Hintergrund.
Vergleich: Skaliert vs. Unskaliert
Unskalierte Bessel-K Funktion
Verhalten: Exponentiell abklingend
Probleme: Underflow bei großen |z|
Numerik: Kritisch für |z| > 50
Skalierte Bessel-Ke Funktion
Verhalten: Asymptotisch konstant
Vorteile: Keine Underflow-Probleme
Bereich: Alle |z| (praktisch unbegrenzt)
Praktische Anwendungsrichtlinien
- Kleine |z| ≤ 10: Beide Versionen verwendbar
- Mittlere |z| ≤ 50: Skalierte Version empfohlen
- Große |z| > 50: Nur skalierte Version verwenden
- Wärmeleitung: Immer skalierte Version im Fernfeld
- Yukawa-Potential: Skalierung für große Abstände
- Finanzmathematik: Skalierung transparent
Bessel-Funktionen - Vollständige Definitionen und Skalierung
Gewöhnliche Bessel-Funktionen
Die Bessel-Funktion erster Art n-ter Ordnung ist definiert als:
Die Bessel-Funktion zweiter Art ist:
Modifizierte Bessel-Funktionen
Die modifizierte Bessel-Funktion erster Art ist:
Die modifizierte Bessel-Funktion zweiter Art ist:
Die exponentiell skalierte Version ist:
Anwendungsgebiete
Die exponentiell skalierte Bessel-Ke Funktion ist besonders wichtig für Fernfeld-Analysen mit exponentiell abklingenden Lösungen, Wärmeleitung über große Distanzen, Yukawa-Potentiale und alle Bereiche, wo \(K_\nu(z)\) bei großen Argumenten berechnet werden muss.
|
Weitere Komplexe Funktionen
Betrag / Absolutwert • Division • Exponent • Konjugierte • Logarithmus zur Basis 10 • Multiplikation • Natürlicher Logarithmus • Polarform • Quadratwurzel • Wurzel • Potenz • Reziprok • Winkel •Cosh • Sinh • Tanh •
Acos • Asin • Atan • Cos • Sin • Tan •
Airy Funktion • Abgeleitete Airy Funktion •
Bessel-I • Bessel-Ie • Bessel-J • Bessel-Je • Bessel-K • Bessel-Ke • Bessel-Y • Bessel-Ye