Hyperbolischer Sinus
Berechnung des hyperbolischen Sinus eines Winkels
Sinh Rechner
Hyperbolische Funktion
Die Sinh(x) oder hyperbolische Sinus zeigt S-förmiges Verhalten und ist für alle reellen Zahlen definiert.
Sinh Funktionskurve

Die Sinh-Funktion ist S-förmig und streng monoton steigend für alle reellen Zahlen.
Definitionsbereich: ℝ, Wertebereich: ℝ
S-förmiges Verhalten der Sinh-Funktion
Die hyperbolische Sinus-Funktion zeigt charakteristische S-Kurven-Eigenschaften:
- Definitionsbereich: ℝ (alle reellen Zahlen)
- Wertebereich: ℝ (alle reellen Zahlen)
- Nullstelle: Sinh(0) = 0
- Symmetrie: Ungerade Funktion Sinh(-x) = -Sinh(x)
- Monotonie: Streng monoton steigend
- Wachstum: Exponentielles Wachstum für große |x|
Exponentialfunktion-Darstellung der Sinh-Funktion
Die hyperbolische Sinus-Funktion wird durch Exponentialfunktionen ausgedrückt:
Grundformel
Exponentialfunktion-Darstellung für alle x ∈ ℝ
Umkehrrelation
Für alle x ∈ ℝ
Formeln zur Sinh-Funktion
Definition
Fundamentale Exponentialfunktion-Darstellung für alle x ∈ ℝ
Identität mit Sinus
Beziehung zum trigonometrischen Sinus (Euler-Formel)
Ableitung
Erste Ableitung ist der hyperbolische Kosinus
Additionstheorem
Hyperbolisches Additionstheorem
Hyperbolische Identität
Fundamentale hyperbolische Identität (analog zu cos²-sin²=1)
Spezielle Werte
Wichtige Werte
Nullstelle
Eindeutige Nullstelle im Ursprung
Eigenschaften
- Ungerade Funktion
- Streng monoton steigend
- Überall stetig und differenzierbar
- Exponentielles Wachstum für große |x|
Asymptotisches Verhalten
Exponentielles Wachstum
Anwendungen
Relativitätstheorie, hyperbolische Geometrie, Ingenieurwesen, Kettenlinien-Probleme.
Ausführliche Beschreibung der Sinh-Funktion
Definition und Eingabe
Die hyperbolische Sinus-Funktion Sinh(x) ist eine ungerade und differenzierbare Funktion, die durch ihre Exponentialfunktion-Darstellung definiert ist.
Eingabe
Der Winkel wird in Grad (Vollkreis = 360°) oder Radiant (Vollkreis = 2π) angegeben. Die verwendete Maßeinheit wird mit dem Menü Grad oder Radiant eingestellt. Das Argument kann jede reelle Zahl sein.
Verwendung des Rechners
Geben Sie einen beliebigen Winkel ein. Es gibt keine Einschränkungen! Wählen Sie die gewünschte Maßeinheit (Grad oder Radiant) und die Anzahl der Dezimalstellen.
Resultat
Das Resultat kann sowohl positive als auch negative Werte annehmen. Die Funktion zeigt exponentielles Wachstum für große positive x und exponentiellen Abfall für große negative x.
Mathematische Eigenschaften
Funktionseigenschaften
- Definitionsbereich: ℝ (alle reellen Zahlen)
- Wertebereich: ℝ (alle reellen Zahlen)
- Nullstelle: Sinh(0) = 0
- Symmetrie: Ungerade Funktion Sinh(-x) = -Sinh(x)
S-Kurven-Eigenschaften
- Perfekte S-förmige Kurve durch den Ursprung
- Punktsymmetrisch zum Ursprung
- Exponentiell wachsende Flanken
- Wendepunkt im Ursprung
Anwendungen
- Relativitätstheorie: Rapidität und Geschwindigkeiten
- Hyperbolische Geometrie: Abstandsmessungen
- Ingenieurwesen: Kabelformen und Hängestrukturen
- Mathematische Physik: Wellengleichungen
Praktische Hinweise
- Ungerade Funktion: Sinh(-x) = -Sinh(x)
- Nullstelle bei x = 0: Sinh(0) = 0
- Für große |x|: Sinh(x) ≈ (e^|x|/2)·sign(x)
- Für kleine |x|: Sinh(x) ≈ x (lineare Näherung)
Berechnungsbeispiele
Positive Werte
Sinh(1) ≈ 1.175
Sinh(2) ≈ 3.627
Sinh(5) ≈ 74.203
Negative Werte
Sinh(-1) ≈ -1.175
Sinh(-2) ≈ -3.627
Sinh(-5) ≈ -74.203
Spezielle Werte
Sinh(0) = 0
Sinh(ln(2)) = 0.75
Sinh(π) ≈ 11.549
Physikalische Anwendungen
Relativitätstheorie
Rapidität:
φ = sinh⁻¹(v/c)
Relativistische Geschwindigkeiten
Anwendung: Lorentz-Transformationen, Teilchenphysik.
Wellengleichungen
Hyperbolische Wellen:
ψ(x,t) = A·sinh(kx - ωt)
Exponentiell wachsende Lösungen
Beispiel: Instabile Wellenmoden, Plasma-Physik.
Wichtige mathematische Beziehungen
Beziehung zu anderen hyperbolischen Funktionen
Identitäten: Fundamentale hyperbolische Beziehungen.
Integrale und Reihen
Stammfunktion: Hyperbolischer Kosinus plus Konstante.
|