Sin - Sinus berechnen

Online Rechner zur Berechnung des Sinus eines Winkels

Sinus Rechner

Anleitung

Geben Sie den Winkel ein, dessen Sinus berechnet werden soll, wählen Sie die Maßeinheit (Grad oder Radiant) und klicken Sie auf Rechnen.

Eingabe
Resultat
Sinus

Sinus - Übersicht

Wertebereich

Der Winkel wird in Grad (Vollkreis = 360°) oder Radiant (Vollkreis = 2·π) angegeben. Das Resultat liegt immer im Bereich von -1 bis +1.

Sinus Funktion

Sinus, Skala in Radiant

Definition im Dreieck

Der Sinus eines Winkels α entspricht dem Verhältnis der Gegenkathete zur Hypotenuse in einem rechtwinkligen Dreieck.

\(\displaystyle \sin(\alpha) = \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} = \frac{a}{c} \)

Sinus im Dreieck
Wichtige Werte
  • \( \sin(0°) = 0 \)
  • \( \sin(30°) = 0.5 \)
  • \( \sin(45°) = \frac{\sqrt{2}}{2} \approx 0.707 \)
  • \( \sin(60°) = \frac{\sqrt{3}}{2} \approx 0.866 \)
  • \( \sin(90°) = 1 \)
  • \( \sin(180°) = 0 \)


Beschreibung zum Sinus

Grundlagen

Der Sinus ist eine der grundlegenden trigonometrischen Funktionen. In einem rechtwinkligen Dreieck ist der Sinus eines Winkels α das Verhältnis der Gegenkathete zur Hypotenuse.

Definition:

\(\displaystyle \sin(\alpha) = \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} \)

\(\displaystyle \sin(\alpha) = \frac{a}{c} \)

Eigenschaften

Die Sinusfunktion hat mehrere wichtige Eigenschaften:

  • Periodisch: sin(α + 360°) = sin(α)
  • Ungerade Funktion: sin(-α) = -sin(α)
  • Wertebereich: -1 ≤ sin(α) ≤ 1
  • Definitionsbereich: Alle reellen Zahlen
Beziehung zum Kosinus

Sinus und Kosinus sind eng miteinander verbunden:

\(\displaystyle \sin(\alpha) = \cos(90° - \alpha) \)

\(\displaystyle \sin^2(\alpha) + \cos^2(\alpha) = 1 \)

Detailliertes Beispiel

Beispiel 1: Sinus berechnen

Gegeben:

Ein rechtwinkliges Dreieck mit:

  • Gegenkathete (zu α): \( a = 6 \text{ cm} \)
  • Hypotenuse: \( c = 10 \text{ cm} \)

Berechnung:

\(\displaystyle \sin(\alpha) = \frac{6}{10} = 0.6 \)

Um den Winkel zu finden: \( \alpha = \arcsin(0.6) \approx 36.87° \)

Beispiel 2: Bekannte Winkel

Wichtige Sinuswerte:

\( \sin(0°) \) = 0
\( \sin(30°) \) = 0.5
\( \sin(45°) \) = \( \frac{\sqrt{2}}{2} \approx 0.707 \)
\( \sin(60°) \) = \( \frac{\sqrt{3}}{2} \approx 0.866 \)
\( \sin(90°) \) = 1
\( \sin(180°) \) = 0
Beispiel 3: Praktische Anwendung

Aufgabe:

Eine Leiter lehnt in einem Winkel von 30° an einer Wand. Die Leiter ist 8 m lang. Wie hoch reicht die Leiter an der Wand?

Lösung:

\(\displaystyle \text{Höhe} = 8 \cdot \sin(30°) = 8 \cdot 0.5 = 4 \text{ m} \)

Umrechnung

Von Grad zu Radiant:

\(\displaystyle \text{Radiant} = \frac{\text{Grad} \cdot \pi}{180°} \)

Mathematische Eigenschaften
  • Periode: 360° bzw. 2π (Radiant)
  • Symmetrie: Ungerade Funktion: sin(-α) = -sin(α)
  • Nullstellen: Bei n·180° (n ganzzahlig)
  • Extremwerte:
    • Maximum: 1 bei 90°, 450°, ...
    • Minimum: -1 bei 270°, 630°, ...
  • Additionstheoreme:
    • \( \sin(\alpha + \beta) = \sin\alpha\cos\beta + \cos\alpha\sin\beta \)
    • \( \sin(\alpha - \beta) = \sin\alpha\cos\beta - \cos\alpha\sin\beta \)
Praktische Anwendungen
  • Physik: Schwingungen und Wellen
  • Navigation: Kursberechnungen und Positionsbestimmung
  • Bauingenieurwesen: Höhenberechnungen und Neigungen
  • Astronomie: Berechnung von Himmelspositionen
  • Computergrafik: 3D-Rotationen und Animationen
  • Elektrotechnik: Wechselstrom und Signalanalyse
  • Maschinenbau: Bewegungsanalysen
  • Vermessungswesen: Höhen- und Entfernungsbestimmung
Wichtiger Hinweis

Der Sinus ist eine periodische Funktion mit einer Periode von 360° bzw. 2π. Das bedeutet, dass sin(α) = sin(α + 360°) gilt. Der Wertebereich liegt immer zwischen -1 und +1, unabhängig vom Eingabewinkel. Die Sinusfunktion ist eine ungerade Funktion, d.h. punktsymmetrisch zum Ursprung: sin(-α) = -sin(α). Zusammen mit dem Kosinus erfüllt der Sinus die fundamentale trigonometrische Identität: sin²(α) + cos²(α) = 1, die als Pythagoreische Identität bekannt ist.





Informatik Funktionen

Dez-Hex-Bin-Oktal umwandelnBitweise schiebenEin Bit setzenEin Bit zurücksetzenBitweise UNDBitweise ODERBitweise exklusiv ODER

Spezial Funktionen

AiryAbgeleitete AiryBessel IBessel IeBessel JBessel JeBessel KBessel KeBessel YBessel YeBessel JvBessel YvHankelBetaUnvollständige BetaInverse Unvollständige BetaBinomialkoeffizientLogarithmus des BinomialkoeffizientenErfErfcErfiErfciFibonacciFibonacci TabelleGamma FunktionInverse GammaLog GammaDigammaTrigammaLogitSigmoidDerivative SigmoidSoftsignDerivative SoftsignSoftmaxStruveModifizierte StruveStruve TabelleModifizierte Struve TabelleRiemann Zeta

Hyperbolische Funktionen

ACoshACothACschASechASinhATanhCoshCothCschSechSinhTanh

Trigonometrische Funktionen

ACosACotACscASecASinATanCosCotCscSecSinSincTanGrad in RadiantRadiant in Grad