Hyperbolischer Kotangens
Berechnung des hyperbolischen Kotangens eines Winkels
Coth Rechner
Polstelle bei x = 0
Die Coth(x) oder hyperbolische Kotangens zeigt asymptotisches Verhalten mit einer Polstelle bei x = 0.
Coth Funktionskurve

Die Coth-Funktion hat eine Polstelle bei x = 0 und nähert sich asymptotisch ±1.
Definitionsbereich: ℝ \ {0}, Wertebereich: ℝ \ [-1, 1]
Polstelle und asymptotisches Verhalten der Coth-Funktion
Die hyperbolische Kotangens-Funktion zeigt charakteristische Diskontinuität:
- Definitionsbereich: ℝ \ {0} (alle reellen Zahlen außer 0)
- Wertebereich: ℝ \ [-1, 1] (außerhalb des Intervalls [-1, 1])
- Polstelle: x = 0 (Singularität)
- Asymptoten: Horizontale Asymptoten bei y = ±1
- Symmetrie: Ungerade Funktion Coth(-x) = -Coth(x)
- Monotonie: Streng monoton fallend in jedem Ast
Exponentialfunktion-Darstellung der Coth-Funktion
Die hyperbolische Kotangens-Funktion wird durch Exponentialfunktionen ausgedrückt:
Grundformel
Verhältnis von Cosh zu Sinh für x ≠ 0
Alternative Form
Vereinfachte Exponentialform
Formeln zur Coth-Funktion
Definition als Verhältnis
Verhältnis von hyperbolischem Kosinus zu hyperbolischem Sinus
Exponentialform
Direkte Exponentialfunktion-Darstellung für x ≠ 0
Ableitung
Erste Ableitung für x ≠ 0
Symmetrieeigenschaft
Ungerade Funktion (antisymmetrisch)
Grenzwertverhalten
Verhalten an Polstelle und asymptotisch
Spezielle Werte
Wichtige Werte
Polstelle
Vertikale Asymptote bei x = 0
Asymptoten
Horizontale Asymptoten
Eigenschaften
- Ungerade Funktion
- Streng monoton fallend in jedem Ast
- Zwei getrennte Äste
- Horizontale Asymptoten bei y = ±1
Anwendungen
Langevin-Funktion, statistische Mechanik, Magnetismus, hyperbolische Geometrie.
Ausführliche Beschreibung der Coth-Funktion
Definition und Eingabe
Die hyperbolische Kotangens-Funktion Coth(x) ist eine mathematische Funktion aus der Familie der Hyperbelfunktionen. Sie wird definiert als das Verhältnis von hyperbolischem Kosinus zu hyperbolischem Sinus.
Eingabe
Der Winkel wird in Grad (Vollkreis = 360°) oder Radiant (Vollkreis = 2π) angegeben. Die verwendete Maßeinheit wird mit dem Menü Grad oder Radiant eingestellt. Wichtig: Der Winkel darf nicht 0 sein!
Verwendung des Rechners
Geben Sie einen Winkel ungleich 0 ein. Bei x = 0 ist die Funktion nicht definiert! Wählen Sie die gewünschte Maßeinheit (Grad oder Radiant) und die Anzahl der Dezimalstellen.
Resultat
Das Resultat liegt immer außerhalb des Intervalls [-1, 1]. Für positive x ist Coth(x) > 1, für negative x ist Coth(x) < -1. Die Funktion nähert sich asymptotisch den Werten ±1.
Mathematische Eigenschaften
Funktionseigenschaften
- Definitionsbereich: ℝ \ {0} (alle reellen Zahlen außer 0)
- Wertebereich: (-∞, -1) ∪ (1, ∞)
- Polstelle: x = 0 (vertikale Asymptote)
- Symmetrie: Ungerade Funktion Coth(-x) = -Coth(x)
Asymptotisches Verhalten
- Horizontale Asymptoten bei y = 1 und y = -1
- Vertikale Asymptote bei x = 0
- Streng monoton fallend in jedem Ast
- Zwei getrennte Äste für x > 0 und x < 0
Anwendungen
- Statistische Mechanik: Langevin-Funktion
- Magnetismus: Paramagnetische Suszeptibilität
- Relativitätstheorie: Geschwindigkeits-Transformationen
- Hyperbolische Geometrie: Winkelfunktionen
Praktische Hinweise
- Polstelle bei x = 0: Funktion divergiert
- Ungerade Funktion: Coth(-x) = -Coth(x)
- Asymptoten: y = ±1 für x → ±∞
- Beziehung: Coth(x) = 1/Tanh(x) für x ≠ 0
Berechnungsbeispiele
Positive Werte
Coth(1) ≈ 1.313
Coth(2) ≈ 1.037
Coth(5) ≈ 1.000
Negative Werte
Coth(-1) ≈ -1.313
Coth(-2) ≈ -1.037
Coth(-5) ≈ -1.000
Grenzverhalten
x → 0⁺: Coth(x) → +∞
x → 0⁻: Coth(x) → -∞
x → ±∞: Coth(x) → ±1
Physikalische Anwendungen
Langevin-Funktion in der Magnetismus
Paramagnetismus:
L(x) = coth(x) - 1/x
Magnetische Suszeptibilität
Anwendung: Beschreibung der Magnetisierung von Materialien.
Statistische Mechanik
Boltzmann-Verteilung:
⟨E⟩ = -∂/∂β ln Z
Thermodynamische Größen
Beispiel: Mittlere Energie in zweiniveausystemen.
|