Inverse des hyperbolischen Secans
Onlinerechner zur Berechnung des Winkels zum hyperbolischen Secans
ASech Rechner
Beschränkte Definitionsbereich
Die ASech(x) oder inverse hyperbolische Secans zeigt beschränktes Verhalten und ist nur für 0 < x ≤ 1 definiert.
ASech Funktionskurve

Die ASech-Funktion ist nur für 0 < x ≤ 1 definiert und monoton fallend.
Definitionsbereich: (0, 1], Wertebereich: [0, ∞)
Beschränkter Definitionsbereich der ASech-Funktion
Die inverse hyperbolische Secans-Funktion hat einen sehr beschränkten Definitionsbereich:
- Definitionsbereich: 0 < x ≤ 1
- Wertebereich: [0, ∞)
- Grenzverhalten: ASech(1) = 0
- Monotonie: Streng monoton fallend
- Asymptotik: ASech(x) → ∞ für x → 0⁺
- Ungültige Eingabe: x ≤ 0 oder x > 1 → undefiniert
Logarithmische Darstellung der ASech-Funktion
Die inverse hyperbolische Secans-Funktion wird durch Logarithmus ausgedrückt:
Grundformel
Logarithmische Darstellung für 0 < x ≤ 1
Umkehrrelation
Für 0 < x ≤ 1
Formeln zur ASech-Funktion
Definition
Fundamentale logarithmische Darstellung für 0 < x ≤ 1
Umkehrrelation
Inverse Beziehung zum hyperbolischen Secans
Ableitung
Erste Ableitung für 0 < x < 1
Alternative Darstellung
Beziehung zur inversen hyperbolischen Kosinus-Funktion
Grenzwertverhalten
Verhalten an den Definitionsbereichsgrenzen
Spezielle Werte
Wichtige Werte
Grenzwerte
Verhalten an den Definitionsbereichsgrenzen
Eigenschaften
- Streng monoton fallend
- Konkav (nach oben gekrümmt)
- Beschränkter Definitionsbereich
- Unbeschränkt wachsend bei x → 0⁺
Anwendungen
Hyperbolische Geometrie, Integralrechnung, spezielle Funktionen, Fourier-Analyse.
Ausführliche Beschreibung der ASech-Funktion
Definition und Eingabe
Die inverse hyperbolische Secans-Funktion ASech(x) ist die Umkehrfunktion des hyperbolischen Secans. Sie berechnet den Winkel, dessen hyperbolischer Secans dem gegebenen Wert entspricht.
Eingabebeschränkung
Das Argument muss eine positive Zahl größer 0 und kleiner oder gleich 1 sein. Der hyperbolische Secans nimmt nur Werte in diesem Intervall an.
Verwendung des Rechners
Geben Sie einen Wert zwischen 0 und 1 ein (0 < x ≤ 1). Wählen Sie die gewünschte Maßeinheit (Grad oder Radiant) und die Anzahl der Dezimalstellen.
Resultat
Das Resultat wird in Grad (Vollkreis = 360°) oder Radiant (Vollkreis = 2π) angegeben. Die verwendete Maßeinheit wird mit dem entsprechenden Menü eingestellt.
Mathematische Eigenschaften
Funktionseigenschaften
- Definitionsbereich: (0, 1]
- Wertebereich: [0, ∞)
- Randverhalten: ASech(1) = 0
- Monotonie: Streng monoton fallend
Besondere Eigenschaften
- Beschränkter Definitionsbereich
- Unbeschränkter Wertebereich
- Konvexe Funktion (nach oben gekrümmt)
- Divergiert für x → 0⁺
Anwendungen
- Hyperbolische Geometrie: Winkelmessungen
- Integralrechnung: Spezielle Substitutionen
- Fourier-Analysis: Transformationen
- Differentialgleichungen: Spezielle Lösungen
Praktische Hinweise
- ASech(1) = 0: Funktionswert am rechten Rand
- Beziehung: ASech(x) = ACosh(1/x)
- Für kleine x: ASech(x) ≈ ln(2/x) (Näherung)
- Ableitung divergiert bei x = 1
Berechnungsbeispiele
Standardwerte
ASech(1) = 0
ASech(0.5) ≈ 1.317
ASech(1/e) ≈ 1.543
Spezielle Werte
ASech(1/√2) ≈ 0.881
ASech(0.1) ≈ 2.993
ASech(0.01) ≈ 4.605
Grenzverhalten
x → 1⁻: ASech(x) → 0
x → 0⁺: ASech(x) → +∞
Monoton fallend
|