Sinc - Kardinalsinus berechnen

Online Rechner zur Berechnung des Kardinalsinus (Spaltfunktion)

Kardinalsinus Rechner

Anleitung

Geben Sie den Winkel ein, dessen Kardinalsinus berechnet werden soll, wählen Sie die Maßeinheit (Grad oder Radiant) und klicken Sie auf Rechnen.

Eingabe
Resultat
Kardinalsinus

Kardinalsinus - Übersicht

Wichtiger Hinweis

Der Kardinalsinus (auch Spaltfunktion oder si-Funktion) existiert in zwei Varianten: normiert und nichtnormiert. Hier wird die nichtnormierte Variante berechnet.

Kardinalsinus Funktion

Kardinalsinus, Skala in Radiant

Nichtnormierte Variante

Die nichtnormierte Kardinalsinus-Funktion ist definiert als:

\(\displaystyle \text{sinc}(x) = \begin{cases} \frac{\sin(x)}{x} & \text{für } x \neq 0 \\ 1 & \text{für } x = 0 \end{cases} \)

Normierte Variante

In der Signalverarbeitung wird oft die normierte Form verwendet:

\(\displaystyle \text{sinc}(x) = \frac{\sin(\pi x)}{\pi x} \)


Beschreibung zum Kardinalsinus

Grundlagen

Der Kardinalsinus (lateinisch: sinus cardinalis, auch si-Funktion oder Spaltfunktion) ist eine analytische Funktion, die in der Signalverarbeitung, Optik und Informationstheorie wichtig ist.

Nichtnormierte Definition:

\(\displaystyle \text{sinc}(x) = \frac{\sin(x)}{x} \quad \text{für } x \neq 0 \)

\(\displaystyle \text{sinc}(0) = 1 \)

(Grenzwert: \( \lim_{x \to 0} \frac{\sin(x)}{x} = 1 \))

Eigenschaften

Die Kardinalsinus-Funktion hat mehrere wichtige Eigenschaften:

  • Gerade Funktion: sinc(-x) = sinc(x)
  • Maximum bei x = 0: sinc(0) = 1
  • Nullstellen: Bei x = n·π (n ≠ 0, ganzzahlig)
  • Asymptotisches Verhalten: sinc(x) → 0 für x → ±∞
  • Oszillierend: Gedämpfte Schwingungen
Zwei Varianten

Es gibt zwei gebräuchliche Definitionen:

1. Nichtnormiert (hier verwendet):

\(\displaystyle \text{sinc}(x) = \frac{\sin(x)}{x} \)

2. Normiert (Signalverarbeitung):

\(\displaystyle \text{sinc}(x) = \frac{\sin(\pi x)}{\pi x} \)

Detailliertes Beispiel

Beispiel 1: Berechnung bei x = 0

Aufgabe:

Berechnen Sie sinc(0).

Lösung:

Bei x = 0 würde die Formel sin(0)/0 zu 0/0 führen. Wir verwenden den Grenzwert:

\(\displaystyle \lim_{x \to 0} \frac{\sin(x)}{x} = 1 \)

\(\displaystyle \therefore \text{sinc}(0) = 1 \)

Beispiel 2: Berechnung bei x = π

Aufgabe:

Berechnen Sie sinc(π).

Berechnung:

\(\displaystyle \text{sinc}(\pi) = \frac{\sin(\pi)}{\pi} = \frac{0}{\pi} = 0 \)

Dies ist eine Nullstelle der Funktion.

Beispiel 3: Nullstellen

Nullstellen der Funktion:

Die Kardinalsinus-Funktion hat Nullstellen bei:

\(\displaystyle x = n \cdot \pi, \quad n = \pm 1, \pm 2, \pm 3, ... \)

Also bei: ±π, ±2π, ±3π, ±4π, ...

Umrechnung

Von Grad zu Radiant:

\(\displaystyle \text{Radiant} = \frac{\text{Grad} \cdot \pi}{180°} \)

Mathematische Eigenschaften
  • Symmetrie: Gerade Funktion: sinc(-x) = sinc(x)
  • Wertebereich: -0.217 ≤ sinc(x) ≤ 1
  • Maximum: sinc(0) = 1
  • Nullstellen: Bei x = n·π (n ≠ 0)
  • Nebenmaxima: Bei x ≈ ±4.49, ±7.73, ... (gedämpft)
  • Grenzwert: \( \lim_{x \to \infty} \text{sinc}(x) = 0 \)
  • Integral: \( \int_{-\infty}^{\infty} \text{sinc}(x) \, dx = \pi \)
  • Fourier-Transform: Rechteckfunktion im Frequenzbereich
Praktische Anwendungen
  • Signalverarbeitung: Idealer Tiefpassfilter (Rekonstruktion)
  • Optik: Beugungsmuster am Einzelspalt (Fraunhofer-Beugung)
  • Informationstheorie: Shannon-Abtasttheorem
  • Bildverarbeitung: Interpolation und Resampling
  • Akustik: Lautsprechereigenschaften
  • Radar/Sonar: Impulsformung
  • Kommunikationstechnik: Pulsformung
  • Astronomie: Teleskopauflösung
Wichtiger Hinweis

Die Kardinalsinus-Funktion ist besonders wichtig in der Signalverarbeitung, da sie die Impulsantwort eines idealen Tiefpassfilters darstellt. Die Funktion ist bei x = 0 stetig, obwohl die Formel dort nicht direkt anwendbar ist - der Grenzwert ergibt sinc(0) = 1. Die Fourier-Transformierte der Kardinalsinus-Funktion ist eine Rechteckfunktion, was sie zum theoretischen Idealfilter macht. In der Praxis wird sie für Signalrekonstruktion nach dem Shannon-Abtasttheorem verwendet. Beachten Sie, dass es zwei Definitionen gibt: die nichtnormierte (hier implementiert) mit Nullstellen bei n·π, und die normierte mit Nullstellen bei ganzen Zahlen n.





Informatik Funktionen

Dez-Hex-Bin-Oktal umwandelnBitweise schiebenEin Bit setzenEin Bit zurücksetzenBitweise UNDBitweise ODERBitweise exklusiv ODER

Spezial Funktionen

AiryAbgeleitete AiryBessel IBessel IeBessel JBessel JeBessel KBessel KeBessel YBessel YeBessel JvBessel YvHankelBetaUnvollständige BetaInverse Unvollständige BetaBinomialkoeffizientLogarithmus des BinomialkoeffizientenErfErfcErfiErfciFibonacciFibonacci TabelleGamma FunktionInverse GammaLog GammaDigammaTrigammaLogitSigmoidDerivative SigmoidSoftsignDerivative SoftsignSoftmaxStruveModifizierte StruveStruve TabelleModifizierte Struve TabelleRiemann Zeta

Hyperbolische Funktionen

ACoshACothACschASechASinhATanhCoshCothCschSechSinhTanh

Trigonometrische Funktionen

ACosACotACscASecASinATanCosCotCscSecSinSincTanGrad in RadiantRadiant in Grad