Inverse des hyperbolischen Sinus
Berechnung des Winkels zum hyperbolischen Sinus
ASinh Rechner
Inverse hyperbolische Funktion
Die ASinh(x) oder inverse hyperbolische Sinus zeigt unbeschränktes Verhalten und ist für alle reellen Zahlen definiert.
ASinh Funktionskurve
Die ASinh-Funktion ist für alle reellen Zahlen definiert und streng monoton steigend.
Definitionsbereich: ℝ, Wertebereich: ℝ
Unbeschränkter Definitionsbereich der ASinh-Funktion
Die inverse hyperbolische Sinus-Funktion hat den einfachsten Definitionsbereich aller inversen hyperbolischen Funktionen:
- Definitionsbereich: ℝ (alle reellen Zahlen)
- Wertebereich: ℝ (alle reellen Zahlen)
- Nullstelle: ASinh(0) = 0
- Monotonie: Streng monoton steigend
- Symmetrie: Ungerade Funktion ASinh(-x) = -ASinh(x)
- Stetigkeit: Überall stetig und differenzierbar
Logarithmische Darstellung der ASinh-Funktion
Die inverse hyperbolische Sinus-Funktion wird durch Logarithmus ausgedrückt:
Grundformel
Logarithmische Darstellung für alle x ∈ ℝ
Umkehrrelation
Für alle x ∈ ℝ
Formeln zur ASinh-Funktion
Definition
Fundamentale logarithmische Darstellung für alle x ∈ ℝ
Umkehrrelation
Inverse Beziehung zum hyperbolischen Sinus
Ableitung
Erste Ableitung für alle x ∈ ℝ
Symmetrieeigenschaft
Ungerade Funktion (antisymmetrisch)
Asymptotisches Verhalten
Näherung für sehr große Argumente
Spezielle Werte
Wichtige Werte
Nullstelle
Eindeutige Nullstelle im Ursprung
Eigenschaften
- Ungerade Funktion
- Streng monoton steigend
- Überall stetig und differenzierbar
- Unbeschränkter Definitions- und Wertebereich
Verhalten
- Wächst logarithmisch für große |x|
- Approximiert ln(2|x|) für |x| >> 1
- Linear für kleine |x| ≈ x
- Wendepunkt im Ursprung
Anwendungen
Integralrechnung, hyperbolische Geometrie, Relativitätstheorie, Kettenlinien-Probleme.
Ausführliche Beschreibung der ASinh-Funktion
Definition und Eingabe
Die inverse hyperbolische Sinus-Funktion ASinh(x) ist die Umkehrfunktion des hyperbolischen Sinus. Sie berechnet den Winkel, dessen hyperbolischer Sinus dem gegebenen Wert entspricht.
Eingabefreiheit
Das Argument kann eine positive oder negative Zahl sein. Die ASinh-Funktion ist als einzige der inversen hyperbolischen Funktionen für alle reellen Zahlen definiert.
Verwendung des Rechners
Geben Sie eine beliebige reelle Zahl ein. Es gibt keine Einschränkungen! Wählen Sie die gewünschte Maßeinheit (Grad oder Radiant) und die Anzahl der Dezimalstellen.
Resultat
Das Resultat wird in Grad (Vollkreis = 360°) oder Radiant (Vollkreis = 2π) angegeben. Die verwendete Maßeinheit wird mit dem entsprechenden Menü eingestellt.
Mathematische Eigenschaften
Funktionseigenschaften
- Definitionsbereich: ℝ (alle reellen Zahlen)
- Wertebereich: ℝ (alle reellen Zahlen)
- Nullstelle: ASinh(0) = 0
- Monotonie: Streng monoton steigend
Symmetrie und Verhalten
- Ungerade Funktion: ASinh(-x) = -ASinh(x)
- Keine Asymptoten oder Singularitäten
- Überall stetig und differenzierbar
- Konvex für x > 0, konkav für x < 0
Anwendungen
- Integralrechnung: ∫ 1/√(x²+1) dx = ASinh(x)
- Kettenlinien: Umkehrung von Sinus hyperbolicus
- Relativitätstheorie: Rapidität-Transformationen
- Hyperbolische Geometrie: Abstandsmessungen
Praktische Hinweise
- Einfachste inverse hyperbolische Funktion
- Keine Definitionsbereichseinschränkungen
- Für große |x|: ASinh(x) ≈ ln(2|x|) + sign(x)·ln(2)
- Für kleine |x|: ASinh(x) ≈ x (lineare Näherung)
Berechnungsbeispiele
Positive Werte
ASinh(1) ≈ 0.881
ASinh(2) ≈ 1.444
ASinh(10) ≈ 2.998
Negative Werte
ASinh(-1) ≈ -0.881
ASinh(-2) ≈ -1.444
ASinh(-10) ≈ -2.998
Spezielle Werte
ASinh(0) = 0
ASinh(e) ≈ 1.725
ASinh(100) ≈ 5.298
Integralverbindung
Stammfunktion
Bedeutung: ASinh ist die Stammfunktion von 1/√(x²+1).
Praktische Anwendung
Beispiel: Bogenlänge der Kettenlinie zwischen 0 und a.
|
|